Snowboarding
Der Begriff Snowboarding kommt aus dem Englischen und
bedeutet soviel, wie auf einem Brett einen Berg herunter zu gleiten. Erfunden
wurde es von den Skatern und Surfern, die nicht wussten, was sie im Winter
machen sollen.
Zu Beginn waren die Bretter noch sehr rustikal und
erinnerten eher an Surf-Boards. Die selbst gebauten Bretter trafen schnell auf
Zuspruch und Snowboarding wurde zum Trendsport. Bald fanden die Snowboards
ihren Weg auf die Pisten, auf denen ihre Fahrer mit einem fragendem Auge von
den Schifahrern geliebäugelt wurden. Snowboarding wurde immer bekannter und es
entstanden erste Wettbewerbe. Wobei diese Wettbewerbe nicht mit denen von heute
zu vergleichen sind. Früher war es eher ein fröhliches Zusammenkommen von
Wintersportlern die sich von der breiten Masse von Schifahrern und Langläufern
distanzieren wollte. Das heißt, dass Snowboarding ein viel größeres Potenzial,
neue Menschen zu begeistern als andere Sportarten. Der Grund dafür ist die
Freiheit, die man verspürt wenn man einen solchen Berg beherrscht und dieses
Gefühl mit seinen Freunden teilt. Aus Snowboarding entstand mehr als nur ein
Trendsport, es wurde zum Lebensgefühl für die die nicht in die Welt der
Schifahrer passte. Also nicht in Wettbewerbe die sich dahinschleichen wie der
Trott des Alltags. Snowboarding ist aufregend, cool und gefährlich, das
begeistert die rebellische Jugend.
In der Betriebswirtschaft sagt man Angebot und Nachfrage
bestimmen den Markt.
Durch die Hoch Nachfrage entstand ein riesen Markt für Snowboard Equipment.
Die Snowboard Hersteller werden immer größer und erzielen in ihren Glanzzeiten Gewinne im Milliarden Bereich.
Durch die Hoch Nachfrage entstand ein riesen Markt für Snowboard Equipment.
Die Snowboard Hersteller werden immer größer und erzielen in ihren Glanzzeiten Gewinne im Milliarden Bereich.
Heutzutage ist Snowboarding kein Hobbie mehr, sondern ein
knallhartes Business.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen